Werden ehemalige Häftlinge in Zukunft zu einer Gefahr?
- Details
- Donnerstag, 27. November 2014 13:04
In Brandenburg sitzen zurzeit 1000 Straftäter in Haft. Nicht wenige könnten rückfällig werden, wenn sie wieder auf freien Fuß kommen. Der Staat will das mit einer ganzen Reihe von Maßnahmen verhindern, stellt aber nicht genug Personal dafür bereit.
Potsdam. Die Zahl der Strafgefangenen im Land steigt. Zurzeit gibt es erstmals seit 2012 wieder 1000 in allen Haftanstalten zusammen. Doch die Justizvoll- zugsbeamten haben ihnen immer weniger entgegenzusetzen. Sie haben einen der härtesten Arbeitsplätze im Land, doch sie werden immer weniger und älter. Mehr als die Hälfte aller Justiz- vollzugsbeamten ist mittlerweile zwischen 50 und 59 Jahre alt. Nur zwei Pro- zent sind zwischen 20 und 29. Und wäh- rend sich 2014 insgesamt 32 Vollzugsbeamte in der Ausbildung, dem sogenannten Vorbereitungsdienst, befanden, werden 2015 immerhin 36 und 2016 sogar 40 Justizvollzugsbeamte pensioniert. Das geht aus einer Antwort von Justizminister Helmut Markov auf eine "Kleine Anfrage" des CDU-Rechtsexperten Danny Eichelbaum hervor, die dem Uckermark Kurier vorliegt. Seit 2009 ist die Zahl der Stellen im Justizvollzug von 1265 auf 1051 gesenkt worden.