Landtag: Eichelbaum neuer Rechtsausschuss-Vorsitzender
- Details
- Freitag, 04. November 2011 07:58
Die Sanierung der Amtsgerichte in Brandenburg wird sich noch über Jahre hinziehen. Wie aus jetzt vorgelegten Zahlen hervorgeht, fließt der Großteil des Geldes erst ab dem Jahr 2016. Rund 33 Millionen von insgesamt rund 50 Millionen Euro seien dann geplant. Das geht aus einer Antwort von Justizminister Volkmar Schöneburg (Linke) auf eine parlamentarische Anfrage hervor. Drei Millionen Euro will das Land in die Sicherheit von Gerichtsgebäuden und Staatsanwaltschaften investieren. In den Eingangsbereichen sollen Schleusen gebaut werden.
Der Vorstand der brandenburgischen CDU, der für zwei Jahre gewählt wurde, setzt sich so zusammen: Die Landesvorsitzende Saskia Ludwig hat nun ihre vier Wunschstellvertreter: Das beste Ergebnis bei den Stellvertreterwahlen erhielt dabei die Landtagsabgeordnete und frühere Justizministerin Barbara Richstein (Havelland) mit 84 Prozent. Für den Rüdersdorfer Bürgermeister André Schaller votierten 79 Prozent, für den Cottbuser Kreisvorsitzenden und Landtags- Abgeordneten Michael Schierack
72 Prozent. Der Kreischef von Ostprignitz- Ruppin, Jan Redmann, kam auf 60 Prozent. Redmann, Ex-Landeschef der Jungen Union, ist Newcomer als Vize. Der Posten war durch den Rückzug von Sven Petke vakant, der nicht wieder angetreten war. Brandenburgs Oberbürgermeisterin Dietlind Tiemann verfehlte mit 47 Prozent den Einzug.
Die Koalition versuche mit einer Übergangsfrist ein „Volksbegehren zum Nachtflugverbot um jeden Preis zu verhindern“, ärgert sich Lippoldt. Für ihn ist das schlicht ein „parlamentarischer Skandal“. Auch Michael Efler vom Verein „Mehr Demokratie“ glaubt, dass hinter der Übergangsregelung eine Taktik steckt. Die Koalition wolle sich offenbar mit „willkürlichen Regelungen“ die derzeit laufenden Volksinitiativen vom Hals halten, glaubt er. Betroffen wäre auch die gestern von der Landtagsverwaltung bestätigte Volksinitiative zur „Schule in Freiheit“.