Ringen um Olympia - Die Mattenkämpfer bangen um die Zukunft ihrer Sportart / Am Sonntag fällt die Entscheidung
- Details
- Montag, 09. September 2013 07:38
Von Detlef Braune. Von 26 000 auf 20 000 ist die Einwohnerzahl von Luckenwalde geschrumpft. Doch klein beigeben wollen die Bürger nicht. Im Gegenteil. Viele haben in den vergangenen Monaten die Muskeln spielen lassen. Nirgendwo anders in Ostdeutschland sind so viele Menschen mit dem Ringkampfsport verbunden wie in der Nuthestadt. "Zeitweilig konnten wir jeden dritten Jungen für unseren Sport gewinnen", erzählt "Ringer-Professor" Helmut Börner, der als Cheftrainer die Sportgemeinschaft Dynamo zu Beginn der Sechzigerjahre mit aufgebaut hat. Doch dann stockte den Mitgliedern und Anhängern des 1. Luckenwalder SC (LSC), wie der Verein seit der Wende heißt, der Atem. Die Mattenkämpfer wurden im Februar vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) auf die Schultern gelegt. Die Sportart sollte 2020 aus dem olympischen Programm gestrichen werden. Ein weltweiter Protest hob an. Nie vorhersehbare Allianzen wurden geschmiedet. Der Weltverband der Ringer hob seinen Präsidenten aus den Angeln, Regeln auf der Matte wurden verändert. Der Sturm der Entrüstung mündete in eine letzte Chance im Überlebenskampf. Im Mai setzte die IOC-Exekutive bei ihrem Kongress in St. Petersburg Ringen wieder auf die Liste der möglichen Sportarten für die Olympischen Sommerspiele 2020. Ringen überstand damit neben Baseball/Softball und Squash die letzte Ausscheidungsrunde vor der endgültigen Abstimmung, die am Sonntag in Buenos Aires erfolgt. Klettern, Karate, Rollschuhsport, Wakeboarden und die chinesische Kampfkunst Wushu schieden aus. Nach dem Schock im Winter waren die Mattenfüchse in die Offensive gegangen. Der Deutsche Ringer-Bund sammelte in kurzer Zeit 140 000 Unterschriften.